Das EMR ist unter anderem spezialisiert auf die Erstellung von Rechtsgutachten und wissenschaftlichen Ausarbeitungen für öffentliche und private Auftraggeber.

Die Mitarbeiter erstellen diese unter Mitwirkung des Forschungsbeirates und des Vorstandes nach ihren jeweils festgelegten Fachgebieten aus dem Themenpool des EMR, organisieren Veranstaltungen und nehmen allgemeine organisatorische Aufgaben am Institut wahr.

Ass. iur. Christina Etteldorf: Christina Etteldorf ist seit 2017 am EMR beschäftigt, seit 2022 in der Funktion als wissenschaftliche Referentin. Ihr Interessenschwerpunkt liegt zur Zeit auf dem Gebiet der audiovisuellen Mediendienste sowie dem europäischen und nationalen Datenschutzrecht. Neben der Tätigkeit am EMR beteiligt sie sich freiberuflich an der praxisorientierten Umsetzung der nationalen und europäischen Vorgaben zum Datenschutz- und Datensicherheitsrecht in Unternehmen vor allem aus dem medialen Sektor. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes und unterrichtet das Modul Medienrecht und geistiges Eigentum für die Fachbereiche Wirtschaft und Recht sowie digitale Betriebswirtschaftslehre. Kontakt: c.etteldorf@emr-sb.de

Ass. iur. Katharina Kollmann: Katharina Kollmann ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am EMR. Ihr besonderes Interesse gilt dem Datenschutz- sowie dem Urheberrecht. Daneben ist sie Syndikusrechtsanwältin und Rechtsreferentin bei der IHK Rhein-Neckar (Standort Heidelberg). Hier liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt auf der Beratung von Unternehmen in allen wirtschaftsrechtlich relevanten Fragestellungen, insbesondere im Datenschutzrecht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht. Sie ist zertifizierte betriebliche Datenschutzbeauftragte (IHK). Seit dem Wintersemester 2021 studiert sie Informationstechnologie und Recht (LLM) an der Universität des Saarlandes. Kontakt: k.kollmann@emr-sb.de

Dipl. iur. Sebastian Zeitzmann, LL.M.: Sebastian Zeitzmann ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am EMR. Als Diplomjurist mit Schwerpunkt im Europa- und Medienrecht war er zuvor u.a. Studienleiter an der Europäischen Akademie Otzenhausen und freiberuflicher Übersetzer für den Gerichtshof der Europäischen Union, wo er sich u.a. mit medienrechtlich relevanten Rechtssachen befasst hat. An der Universität des Saarlandes und der Universität Strasbourg unterrichtet Sebastian Zeitzmann u.a. in den Bereichen Europarecht, Europapolitik und Europäische Integration.