Das Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR)
Das nationale, europäische und internationale Medienrecht in Blick
Seit seiner Gründung 1990 bietet das Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR) eine neutrale Plattform für Information, Austausch und Beratung im Mediensektor. Ein Tätigkeitsschwerpunkt des EMR liegt in der Forschung im Bereich Medien- und Netzregulierung in Europa. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Erstellung von Gutachten für öffentliche und private Auftraggeber zu aktuellen nationalen, europäischen und internationalen medien-, datenschutz-, telekommunikations- und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Regierungsstellen, parlamentarische Gremien, Medienunternehmen und Forschungsinstitute kontaktieren gezielt das EMR, um beispielsweise Gesetzentwürfe begutachten oder fachspezifische Rechtsfragen analysieren zu lassen. Auch aus diesem Grund zählt das EMR zu den renommiertesten Forschungs- und Beratungseinrichtungen in diesem Sektor. Bei der Durchführung der wissenschaftlichen Untersuchungen werden grundsätzlich interdisziplinäre Bezüge der jeweiligen Materie mit berücksichtigt, da im Medien- und Kommunikationsrecht insbesondere im Gefolge der Digitalisierung von Informations- und Kommunikationsprozessen die Fachbereiche ineinander übergreifen.
Unsere Themen
Die Forschungstätigkeiten des EMR beziehen sich auf alle Bereiche eines dynamisch sich entwickelnden, europäisch und global vernetzten Medienrechts samt verwandter Rechtsmaterien.
Ein großes Augenmerk liegt dabei auf den Gebieten
- Datenschutz- und Datensicherheitsrecht,
- Jugendmedienschutz,
- Presserecht,
- Recht der kommerziellen Kommunikation,
- Rundfunkrecht,
- Telemedienrecht,
- Telekommunikationsrecht,
- Urheberrecht,
- Verbraucherschutzrecht
- Wettbewerbs- und Kartellrecht.
Dabei werden jeweils rechtsvergleichende europäische und internationale Bezüge berücksichtigt. Mit Blick auf die Konvergenz in der Medienentwicklung befasst sich das EMR beispielsweise auch mit Rechtsfragen zu den Intermediären und Plattformen, der Ausfüllung der Prinzipien von Auffindbarkeit von Inhalten, der Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit des medialen Zugangs zu Infrastrukturen, der Transparenz von Auswahlprozessen und weiteren Fragen einer nachhaltigen Vielfaltssicherung in den Medien.
Unsere Korrespondenten
Ein umfassendes über die Jahre gewachsenes Netzwerk mit rund 180 Korrespondenten aus 40 insbesondere europäischen Staaten bietet die Möglichkeit zur Erstellung von Gutachten zu europäisch und international vergleichenden Fragestellungen. Gleichermaßen ermöglicht es einen einzigartigen Überblick über politische und rechtliche Entwicklungen in der Europäischen Union und dem Europarat. Fördermitglieder profitieren von der Arbeit unserer Korrespondenten durch den monatlich erscheinenden EMR-Newsletter, der durch die vielfältigen Beiträge aus dem Korrespondentennetzwerk einen Blick über den nationalen Tellerrand gewährt.
Unsere Partner
Langjährige Partnerschaften und Kooperationen mit nationalen und europäischen Institutionen, u.a. den deutschen Landesmedienanstalten oder der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle (EAI) in Straßburg, unterstützen das EMR in seiner Arbeit und garantieren einen erfolgreichen Austausch von Forschungsergebnissen sowie die Förderung der Rechtsentwicklung. In regionaler Kooperation mit der Universität des Saarlandes behandelt das EMR überregionale Themen auch im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken (IMK) – einer Vortragsreihe zu Rechtsfragen der Informationsgesellschaft.
Unsere Publikationen
Die aus seiner Arbeit gewonnenen Erkenntnisse stellt das EMR im Rahmen seiner zahlreichen Publikationstätigkeiten auch der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Dabei gibt es nicht nur zwei eigene Schriftenreihen (EMR-Schriftenreihe, EMR-Script) heraus, sondern ist im Rahmen seiner Partnerschaft mit der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle auch aktiv an der Publikationsreihe „IRIS-Rechtliche Rundschau“ beteiligt. Zudem berichtet das EMR regelmäßig in der Zeitschrift European Data Protection Law (EDPL) sowie in den elektronischen Newsdiensten der MultiMedia und Recht (MMR)-Aktuell und der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) über nationale, europäische und internationale rechtliche und politische Entwicklungen aus dem Medienbereich und verwandten Gebieten.
Unsere Veranstaltungen
Das EMR sucht den steten Austausch mit Experten und fördert die Vernetzung der Akteure auf dem Gebiet von Medien- und Kommunikationsrecht und -politik in Europa. Ebenso steht die Information der Öffentlichkeit auf unserer Agenda. In diesem Sinne veranstaltet das EMR Fachseminare und -tagungen zu aktuellen Regulierungsfragen. Zusätzlich führt es regelmäßig Veranstaltungen wie den Europatag bei den Medientagen München, den „EMR-Lunch“ in Berlin oder, auch in Kooperation mit seinen Partnern, die „Annual Conference on European Media Law“ mit der Academy of European Law (ERA) durch. In Kooperation mit der Universität des Saarlandes werden außerdem Rechtsfragen der Informationsgesellschaft in regelmäßigen Abständen auf dem Informations- und Medienrechtlichen Kolloquium Saarbrücken (IMK) behandelt.
Unsere Organisation
Strukturierter Aufbau und Ablauf
Die Organisationsstruktur des EMR umfasst folgende Organe:
Das Direktorium
Die laufenden Geschäfte des Instituts führt das aus dem Direktor, dem Wissenschaftlichen Direktor und dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied bestehende Direktorium.
Der Vorstand
Der Vorstand des EMR besteht aus Medienpraktikern und in der Medienforschung tätigen Persönlichkeiten. Er ist ein Organ des als gemeinnütziger Verein agierenden medienrechtlichen Fachinstituts.
Die Mitglieder
Die Mitglieder stützen das EMR. Das EMR hat ordentliche Mitglieder und Fördermitglieder.
Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand.
Der Forschungsbeirat
Zur Unterstützung der Forschungstätigkeit des EMR ist ein Beirat eingerichtet. Dieser setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten zusammen, die ihren beruflichen Schwerpunkt in der Medienwissenschaft, den Aufsichtsinstanzen für Rundfunk und Telemedien sowie der Medienpolitik und -wirtschaft haben.
Die Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiter sowie eine Sekretärin unterstützen das Direktorium und den Vorstand in ihrer Arbeit.
Das Korrespondentennetzwerk
Das umfassende Netzwerk von rund 180 Korrespondenten in 40 insbesondere europäischen Staaten bildet die Basis für die erfolgreiche internationale und rechtsvergleichende Tätigkeit des EMR.
Die Satzung
Das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V. wurde 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet und versteht sich als neutrale Plattform für Information, Austausch und Beratung im Mediensektor. Das Institut hat sich im Rahmen seiner Rechtsform eine Satzung gegeben, mit der es seine Ziele, Aufgaben und Organisation etc. geregelt hat.