Eine der Hauptaufgaben des EMR ist die Medienforschung im Bereich Medienrecht und Medienpolitik samt verwandter Rechtsgebiete wie dem Wettbewerbs-, Datenschutz- und Datensicherheitsrecht in Europa. Vom Forschungsgebiet umfasst ist beispielsweise das Presse- und Rundfunkrecht oder das Telekommunikations-, Urheber-, und Telemedienrecht. Der Schwerpunkt der einzelnen Forschungsinhalte liegt dabei sowohl im nationalen als auch im europäischen Bereich. Da die einzelnen Fach- und Rechtsbereiche durch die Konvergenz der Medien selten voneinander getrennt untersucht werden können, erfolgt die Erforschung stets interdisziplinär.
Das EMR behält die beständige Weiterentwicklung der Medienwelt im Blick, um bei Bedarf qualifiziert Stellung zu sich daraus ergebenden, bislang noch unbekannten rechtlichen Problemfällen zu nehmen. Zusammen mit seinen Partnern werden auch gemeinsame Forschungsprojekte realisiert.
Das EMR als Gutachter und Berater
Ein Schwerpunkt des EMR ist die Erstellung von Gutachten zu aktuellen nationalen und internationalen rechtlichen Fragestellungen aus dem bereichsübergreifenden Mediensektor, die mit der Forschungstätigkeit des EMR Hand in Hand geht. Bei den Auftraggebern handelt es sich sowohl um private als auch öffentliche Stellen wie Unternehmen aus der Medienbranche, Medienunternehmen, Landesregierungen und viele mehr
Die Erstellung der Gutachten erfolgt dabei übernational. Auch aus dem benachbarten Ausland wurde das EMR mit der Anfertigung wissenschaftlicher Untersuchungen beauftragt, so zum Beispiel von der Europäischen Kommission oder dem Europäischen Parlament. Häufig wird das EMR dabei mit der Analyse von fachspezifischen Rechtsfragen betraut. Für Aufträge mit rechtsvergleichendem Charakter kann das EMR auf ein umfassendes Netzwerk mit rund 180 Korrespondenten in 40 europäischen Staaten zurückgreifen.
Wenn Sie an der Erstellung eines Gutachtens durch das EMR interessiert sind oder eine bestimmte Forschungstätigkeit in Auftrag geben möchten, kontaktieren Sie uns gerne
Tel. +49 681 968 638 90
Fax +49 681 906 76676
eMail: emr@emr-sb.de
Mehr zu unseren Gutachten…

Hintergrundanalyse des EMR zum EMFA im CULT Committee vorgestellt und veröffentlicht
In der gestrigen Sitzung vom 26.4.2023 des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT) des Europäischen Parlaments hat Prof. Dr. Mark D. Cole, wissenschaftlicher Direktor des EMR, die Hintergrundanalyse zum vorgeschlagenen European Media Freedom Act (EMFA) vorgestellt,...

EMR-Gutachten zu verbleibenden Gestaltungsspielräumen nach DSA vor dem Hintergrund eines Digitalen Gewaltschutzgesetzes
"Das Unionsrecht steht einem Vorhaben des nationalen Gesetzgebers nicht entgegen, eine Regelung gerichtlich angeordneter Accountsperren einzuführen." - unter anderem zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Mark D. Cole, wissenschaftlicher Direktor des EMR, und Dr. Jörg...

Rechtsvergleichende EMR-Studie zum internationalen Jugendmedienschutz veröffentlicht
Mit Blick auf Diskussionen über eine Fortentwicklung des deutschen Kinderund Jugendmedienschutzes können rechtsvergleichende Betrachtungen Impulse mit Blick auf die Fragen liefern, welche innerstaatlichen Regelungen reformbedürftig erscheinen, welchen neuen...

Executive Summary veröffentlicht: Future Regulation of Cross-border Audiovisual Content Dissemination
"Die Realität der grenzüberschreitenden Verbreitung audiovisueller Inhalte erfordert eine effektive Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung zur Bekämpfung von Hass und Gewalt, Propaganda und Desinformation, Kinder- und Jugendgefährdung sowie weiteren problematischen...
Legal issue paper published: Overview of the impact of the proposed EU Digital Services Act Package on broadcasting in Europe
The horizontal approach concerning intermediaries as proposed by the European Commission in the Digital Services Act Package has a vertical impact on individual sectors. The proposed rules of the Digital Services Act (DSA) and the Digital Markets Act (DMA) are of...

Study published: Updating the Rules for Online Content Dissemination
The current legal framework for online content dissemination has proven insufficient to effectively combat illegal content. The Commissions' proposal for an EU ‘Digital Services Act’ aims to update the horizontal framework for intermediaries and create a safe online...

EMR-Gutachten zur Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten im Mediensektor veröffentlicht
Wie von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer ersten Rede zur Lage der Union angekündigt, soll die EU „fit für das digitale Zeitalter“ gemacht werden. Das umfasst eine Reihe verschiedener Initiativen in Form von geplanten Legislativakten und koordinierenden...

EMR-Gutachten zur Frage des Gestaltungsspielraums der EU-Mitgliedstaaten bei Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit mit dem Ziel der Medienvielfaltssicherung
Eine der wichtigsten Bereiche des EU-Rechts, in dem der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in den letzten Jahrzehnten durch seine Rechtsprechung wesentliche Klärungen herbeigeführt hat, betrifft die mitgliedstaatlichen Handlungsmöglichkeiten bei der...

EMR Studie « Cross-Border Dissemination of Online Content » veröffentlicht
Das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) hat im vergangenen November eine von der Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel „Cross-Border Dissemination of Online Content - Current and Possible Future Regulation of the Online...

EMR Gutachten zur Neuregelung des Artikel 7b AVMD-Richtlinie veröffentlicht
Am Montag, den 02. Dezember 2019, wurde das Gutachten des EMR "Die Neuregelung des Artikel 7b Richtlinie 2010/13/EU (AVMD-RL) - Spielraum und zu beachtende Vorgaben bei der mitgliedstaatlichen Umsetzung der Änderungsrichtlinie (EU) 2018/1808" veröffentlicht. Der...