Das EMR ist unter anderem spezialisiert auf die Erstellung von Rechtsgutachten und wissenschaftlichen Ausarbeitungen für öffentliche und private Auftraggeber.
Die Mitarbeiter erstellen diese unter Mitwirkung des Forschungsbeirates und des Vorstandes nach ihren jeweils festgelegten Fachgebieten aus dem Themenpool des EMR, organisieren Veranstaltungen und nehmen allgemeine organisatorische Aufgaben am Institut wahr.
Ass. iur. Christina Meese (ehem. Etteldorf): Christina Meese ist seit 2017 am EMR beschäftigt, seit 2022 in der Funktion als wissenschaftliche Referentin. Ihr Interessenschwerpunkt liegt zur Zeit auf dem Gebiet der audiovisuellen Mediendienste sowie dem europäischen und nationalen Datenschutzrecht. Neben der Tätigkeit am EMR beteiligt sie sich freiberuflich an der praxisorientierten Umsetzung der nationalen und europäischen Vorgaben zum Datenschutz- und Datensicherheitsrecht in Unternehmen vor allem aus dem medialen Sektor. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes und unterrichtet das Modul Medienrecht und geistiges Eigentum für die Fachbereiche Wirtschaft und Recht sowie digitale Betriebswirtschaftslehre. Kontakt: c.meese@emr-sb.de
Dr. Sandra Schmitz-Berndt LL.M, LL.M.: Sandra Schmitz-Berndt ist seit 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am EMR beschäftigt. Zuvor war sie Postdoktorandin am Interdisziplinären Zentrum für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauen (SnT) der Universität Luxemburg, wo sie im Bereich Recht und Technologie mit Schwerpunkt Cybersicherheitsrecht forschte. Seit 2015 ist sie auch als Rechtsanwältin in Deutschland zugelassen. SLL.M. in International Business and Commercial Law der University of East Anglia, Norwich (UK) und einen LL.M. in Medien- und IP-Recht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2014 schloss sie am SnT ihre juristische Doktorarbeit über die Online-Durchsetzung des Urheberrechts ab und verglich dabei ausgewählte Gesetzesinitiativen von EU-Mitgliedstaaten. Ihre Dissertation befasste sich auch mit den Schwierigkeiten, bestehende Gesetze an neue Technologien anzupassen, unter anderem im Lichte der technischen und rechtlichen Machbarkeit von Web-Blocking-Tools. Anschließend hatte sie eine Postdoktorandenstelle im Cybercrime-Recht und anschließend eine Stelle im Menschenrechtsrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Finanzen (FDEF) der Universität Luxemburg inne. Kontakt: s.schmitz-berndt@emr-sb.de
Dipl. iur. Sebastian Ramelli, LL.M. (ehem. Zeitzmann): Sebastian Ramelli war von 2020 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am EMR und betreut seit 2023 als freier Mitarbeiter am EMR die Kooperation mit der Zeitschrift AfP. Als Diplomjurist mit Schwerpunkt im Europa- und Medienrecht war er zuvor u.a. Studienleiter an der Europäischen Akademie Otzenhausen und freiberuflicher Übersetzer für den Gerichtshof der Europäischen Union, wo er sich u.a. mit medienrechtlich relevanten Rechtssachen befasst hat. An der Universität des Saarlandes und der Universität Strasbourg unterrichtet Sebastian Zeitzmann u.a. in den Bereichen Europarecht, Europapolitik und Europäische Integration.