Chargement de la carte…

Datum/Zeit
Date(s) - 20/06/2025
10:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Vertretung des Saarlandes beim Bund

Kategorien


 

Regulatorischer Rahmen für die Verbreitung von vielfältigen Audio-Inhalten

20. Juni 2025, 10:00 – 16.00 Uhr
Vertretung des Saarlandes beim Bund,
In den Ministergärten 4, 10117 Berlin

 

Regulatorischer Rahmen für die Verbreitung von vielfältigen Audio-Inhalten

Der Beitrag von Audio zur Medienvielfalt wird oft unterschätzt. Radio, Internetstreams, Podcasts und alle möglichen Zwischenformen von Angeboten an weite Hörerkreise, an Zielgruppen oder individuell und personalisiert zusammengestellte Inhalte konkurrieren miteinander. Die Inhalte und Formate könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Nutzungssituationen sind sehr differenziert, es geht nicht mehr nur um das Radio beim Frühstück, im Auto oder im Büro, sondern auch um den gezielten Abruf von Informationen nach ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. Entsprechend vielfältig sind die Wege, auf denen die Angebote ihre Nutzer finden – Terrestrik, Kabel, mobiles Internet, Internet über WLAN zu Hause.

Früher war die Verbreitung von Audio nur dann regulatorisch relevant, wenn es darum ging, zu entscheiden, wer eine Frequenz “bekommt”. Das war UKW. Dann kam die Diskussion um den “Umstieg” auf DAB. Inzwischen beschäftigen wir uns auch bei linearen Angeboten mit Plattformen und Aggregatoren, die darüber entscheiden, welche Angebote ein Publikum erreichen.

Das Thema ist vielschichtig, denn es geht um die wirtschaftlichen, technischen und im weitesten Sinne regulatorischen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Audioangebote. Nur so sind Vielfalt und Relevanz denkbar. Rechtliche Regulierung muss die Gegebenheiten der Technik und des Marktes im Blick haben, um wirksam zu sein. Diesem Zusammenhang will die Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) nachgehen. Sie wird gemeinsam durchgeführt mit dem ARD-Generalsekretariat, dem Saarländischen Rundfunk sowie den Senderbetreibern Media Broadcast und Uplink.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns, wieder zum klassischen Format des Symposiums in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin einladen zu können. Denn wir wollen nicht nur das Thema diskutieren, sondern auch Raum für die persönliche Begegnung geben.

EMR_Audio-Tagung 2025_Programm downloaden

Programm

10:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung

10.15 Uhr

 

Eröffnung

  • Dr. Jörg Ukrow, LL.M.Eur., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des EMR, Saarbrücken

10.25 Uhr

 

Grußwort des Hausherrn

  • Staatssekretär Thorsten Bischoff, Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund, Berlin

10:40 Uhr

 

Der Audio-Markt – lineare und nicht lineare Angebote unterschiedlicher Akteure

  • Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha, Arbeitsbereich Medienwirtschaft am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

11:00 Uhr

 

Die Technik – unterschiedliche Verbreitungswege für Audio

  • Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des MDR, Leipzig

11:20 Uhr

 

Die Spielregeln – Medienrecht, Telekommunikation, Urheberrecht

  • Prof. Dr. Stephan Ory, Direktor des EMR, Saarbrücken
11:40 Uhr

Die Geschäftsmodelle – Investitionen und Kooperationen: Vier Beispiele in Keynotes

 

Marktsegment 1: Antennen

  • Guido Fiebes, Geschäftsführender Gesellschafter, aeos infrainvest, Langenfeld
 

Marktsegment 2: Musik

  • Michael Duderstädt, Direktor Politische Kommunikation der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), München
 

Marktsegment 3: Audio-Werbung

  • Sven Thölen, Geschäftsführer der RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG, Hamburg
 

Marktsegment 4: KI und Audio

  • Timo Mauter, Geschäftsführer, UPLINK Digital GmbH, Düsseldorf

12:30 Uhr

 

Regulierung und ihre Wirkung im Ausland

  • RA Prof. Dr. Christoph Wagner, Partner, Co-Chair Media Group Morrison & Foerster LLP, Berlin
12:45 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Round-Table: Radio-Veranstalter

  • Sebastian Cochois, Geschäftsführer 94,3 RS2 – Berliner Rundfunk 91.4 – 98.8 KISS FM, Berlin
  • Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks, Saarbrücken
  • Petra Lemcke, Geschäftsführerin sunshine live GmbH & Co.KG, Berlin
  • Moderation: Christina Etteldorf, Wissenschaftliche Referentin des EMR, Saarbrücken

14:15 Uhr

 

Round-Table: Audio-Distributoren

  • Stefan Zilch, Experte, Berlin
  • Dr. Moritz Holzgraefe, Senior Manager, Government Affairs & Public Policy DACH, CEE & Nordics, YouTube
  • Michael Moskob, Leiter Regulierung & Unternehmenskommunikation, Media Broadcast GmbH, Köln
  • Moderation: Prof. Dr. Stephan Ory, Direktor des EMR

15:00 Uhr

 

 

Welche Schlüsse ziehen wir?

  • Dr. Susanne Pfab, Generalsekretärin der ARD, Berlin
  • Marco Maier, Geschäftsführer der Radio / Tele FFH GmbH & Co. Betriebs-KG, Bad Vilbel
  • Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und Vorsitzende der ZAK/DLM, Berlin
  • Moderation: Dr. Jörg Ukrow, LL.M.Eur., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des EMR, Saarbrücken
16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung