Carte non disponible

Datum/Zeit
Date(s) - 14/02/2022
16:30 - 18:30

Kategorien


Zahlen mit Daten – Analyse der neuen §§ 327 ff BGB mit Bezug zu DSGVO und TTDSG
Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cantab.) und Kristin Benedikt
14. Februar 2022, 16:30 bis 18:30 Uhr, Online
Direkt zur Registrierung 

Der deutsche Gesetzgeber hat im BGB neue Regelungen zu Verträgen über digitale Produkte geschaffen. Sie gelten ab dem 1. Januar 2022 und gehen auf die Digitale-Inhalte-Richtlinie zurück. Damit ist klar, dass der Nutzer mit „seinen Daten bezahlen“ kann. Seine Rechte als Verbraucher werden geschärft. Aber auch Unternehmen werden lernen, die Regeln für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen.

Das Gesetz lässt viele Fragen offen. Was fällt unter den Begriff des digitalen Produkts? Die Begründung nennt Computerprogramme, Apps, Videodateien, Audiodateien, Musikdateien, digitale Spiele, elektronische Bücher und andere „elektronische Publikationen“ – welche Websites und Angebote etwa der Medienunternehmen sind betroffen? Und wann wird – konkludent – ein Vertrag über so ein Produkt abgeschlossen? Die Begründung formuliert im Konjunktiv, für einen Vertrag könnte der Einsatz von Tracking-Technologien und die nachfolgende Anzeige personalisierter Werbung sprechen – eine breite Praxis im Netz.

Wenn in einem Vertrag mit Daten bezahlt wird, kann dann die Verarbeitung personen-bezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG-VO gestützt werden? Oder ist doch eine Einwilligung nötig, die sozusagen die Vertragserfüllung durch den Nutzer darstellt? Wie ist das Verhältnis zu § 25 TTDSG, der ab 1. Dezember 2021 neben der DSGVO die Speicherung von Daten auf dem Device des Nutzers regelt – ist jedenfalls hier keine Einwilligung notwendig? Das stellt die Frage, ob der Telemediendienst des TTDSG mit dem digitalen Produkt des § 327 BGB nicht nur begrifflich, sondern auch in der praktischen Ausgestaltung deckungsgleich ist.

Das sind nur wenige Fragen aus einem breiten Spektrum von offenen Details, die es mit Blick auf die praktische Anwendung zu klären gilt.

Digitale-Inhalte im europäischen Recht und im deutschen Zivilrecht
Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cantab.)
Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, Stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Digitalisierung und Recht und Scientific Director des European Law Institute

Umdenken im Datenschutzrecht beim Recht der digitalen Inhalte?
Kristin Benedikt
Datenschutzbeauftragte und Richterin am Verwaltungsgericht, Mitglied des Vorstandes des EMR

Anmeldung

Zur Teilnahme am Webinar ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt unter folgendem Link: https://attendee.gotowebinar.com/register/1235266549297835533
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie weitere Informationen sowie Ihren persönlichen Link zur Einwahl an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene Mail-Adresse. Sollten Sie Probleme bei der Registrierung haben, insbesondere nach Registrierung keinen Anmeldelink erhalten, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollte sich dort ebenfalls keine entsprechende Mail finden, melden Sie sich bitte bei uns per Mail unter emr@emr-sb.de und wir senden Ihnen Ihren personalisierten Einwahllink manuell zu. 

Datenschutzhinweis:
Die Veranstaltung wird als Online-Livestream über die Plattform GoToWebinar abgehalten. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten werden vom EMR solange und soweit verarbeitet, als es für die Durchführung der Veranstaltung, insbesondere zum Versand der Einwahldaten erforderlich ist.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um später als Video on Demand zur Verfügung gestellt zu werden. Das betrifft personenbezogene Daten der Teilnehmer nur insoweit, als freiwillige Wortmeldungen unter Namensnennung erfolgen. Fragen können ansonsten anonym über den moderierten Chat oder vorab per Mail an emr@emr-sb.de eingereicht werden.

Seite Drucken