Institut für Europäisches Medienrecht
  • Das EMR
    • Direktorium
      • Prof. Dr. Stephan Ory
      • Prof. Dr. Mark D. Cole
      • Dr. Jörg Ukrow
    • Vorstand
      • Ross Biggam
      • Richard Deicke
      • Michael Ellwanger
      • Sabine Frank
      • Cornelia Holsten
      • Dr. Alexander Kleist
      • Dr. Daniel Knapp
      • Reinhold Kopp
      • Inga Moser von Filseck
      • Prof. Dr. Stephan Ory
      • Bernd Radeck
      • Felix Seidel
      • Dr. Jörg Ukrow
      • Kristin Benedikt
      • Dr. Christopher Wolf
    • Mitarbeiter
    • Korrespondenten
    • Forschungsbeirat
    • Fördermitglieder
    • Partner
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsberichte
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen
    • AV-Mediendienste
    • DSA und DMA
    • Presserecht
    • Rundfunkrecht
    • Jugendmedienschutz
    • Netzneutralität
    • Urheberrecht
    • Telemedienrecht
    • TK-Recht
    • Kultur- und Filmförderung
    • Wettbewerbs- und Kartellrecht
    • Verbraucherschutzrecht
    • Recht der kommerziellen Kommunikation
    • Datenschutz- und Datensicherheitsrecht
  • Veranstaltungen
    • Tagungsberichte
    • Video-on-Demand
  • Publikationen und Vorträge
    • Vorträge und Präsentationen
    • EMR Gutachten
    • Synopsis
    • Aktuelles Stichwort
    • Impulse aus dem EMR
    • EMR /Script
    • EMR-Schriftenreihe
    • IRIS Reihe
    • UFITA
    • EDPL
    • AfP
    • MMR- und ZD-News

Select Page

EMR veröffentlicht aktuelles Stichwort zum Urteil des BVerfG über den Rundfunkbeitrag

Jul 18, 2018 | Das aktuelle Stichwort, Aktuelle Meldung, Aktuelles, AV-Mediendienste, Rundfunkrecht

EMR veröffentlicht aktuelles Stichwort zum Urteil des BVerfG über den Rundfunkbeitrag

Aus Anlass des heute ergangenen Urteils des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom 18. Juli 2018 – 1 BvR 1675/16) zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags, veröffentlicht das EMR in seiner Reihe “Aktuelles Stichwort” einen Beitrag von Dr. Jörg Ukrow, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des EMR, der eine erste Einordnung der Entscheidung aus medienrechtlicher Perspektive trifft.

Das BVerfG hatte heute entschieden, dass das Grundgesetz der Erhebung von Vorzugslasten in Form von Beiträgen nicht entgegenstehe, die diejenigen an den Kosten einer öffentlichen Einrichtung beteiligen, die von ihr – potentiell – einen Nutzen haben. Der Vorteil liege dabei in der Möglichkeit, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nutzen zu können. Auch eine unbestimmte Vielzahl oder gar alle Bürgerinnen und Bürger können dabei nach Auffassung des BVerfG zu Beiträgen herangezogen werden, sofern ihnen jeweils ein Vorteil individuell-konkret zugerechnet werden könne und soweit dessen Nutzung realistischerweise möglich erscheine. Zudem sei auch die Koppelung an das Innehaben von Wohnungen in der Annahme , das Programmangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werde typischerweise in der Wohnung in Anspruch genommen, verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Die Nutzungsmöglichkeit zu betrieblichen Zwecken rechtfertige weiter die gesonderte Inanspruchnahme von Inhabern von Betriebsstätten und von nicht ausschließlich zu privaten Zwecken genutzten Kraftfahrzeugen zusätzlich zur Rundfunkbeitragspflicht im privaten Bereich. Allerdings dürfen ein Beitragsschuldner zur Abschöpfung desselben Vorteils nicht mehrfach herangezogen werden, sodass Inhaber mehrerer Wohnungen für die Möglichkeit privater Rundfunknutzung nicht mit insgesamt mehr als einem vollen Rundfunkbeitrag belastet werden dürften.

 In seinem Beitrag “Rundfunkbeitrag, Rechtsprechungsstabilität und neue Herausforderungen für die Vielfaltssicherung – Erste Anmerkungen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli 2018 aus medienrechtlicher Sicht” zeigt Dr. Jörg Ukrow auf, dass sich die Entscheidung im Ausgangspunkt nicht zuletzt auch am bisherigen Karlsruher Massenkommunikationsmodell orientiert, dies allerdings unter prominenter Einbin­dung neuer, für die Vielfalt relevanter Medienakteure (namentlich Plattfor­men) und Mechanismen (namentlich Algorithmen) fortentwickelt. Der Neuregelungsauftrag des BVerfG in Bezug auf Zweitwohnungen reichert die gesetzgeberischen Aufträge an den Landesgesetzgeber aus Sicht des Verfassers in einer die Arbeitsfähigkeit der Länder zumindest stark belastenden, wenn nicht unter derzeitigen personellen Rahmenbedingungen ggf. über­dehnenden Weise an.

Das Aktuelle Stichwort zur BVerfG-Rundfunkbeitragsentscheidung  können Sie hier abrufen. 

 

Share:

PreviousDas aktuelle Stichwort: Die Umsetzung der Novelle der AVMD-Richtlinie als möglicher Bestandteil eines Staatsvertrages zur positiven Medienordnung
NextEU Kommission verhängt 4,34 Mrd. Kartellbuße gegen Google

Related Posts

28.01.2016 – Tagungsbericht Konferenz zur geplanten Verschärfung des Urhebervertragsrechts

28.01.2016 – Tagungsbericht Konferenz zur geplanten Verschärfung des Urhebervertragsrechts

31. January 2016

EuGH: Das Einstellen einer Fotografie von einer Webseite auf eine andere Webseite bedarf der Zustimmung des Urhebers

EuGH: Das Einstellen einer Fotografie von einer Webseite auf eine andere Webseite bedarf der Zustimmung des Urhebers

8. August 2018

BVerfG: Bahn-Gewerkschaftschef muss sich parodistische Sixt-Werbung gefallen lassen

BVerfG: Bahn-Gewerkschaftschef muss sich parodistische Sixt-Werbung gefallen lassen

26. February 2020

Jörg Ukrow zu Werbevorschriften unter dem GlüStV

Jörg Ukrow zu Werbevorschriften unter dem GlüStV

21. March 2022

Suche

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Jüngste Veröffentlichungen

  • Hintergrundanalyse des EMR zum EMFA im CULT Committee vorgestellt und veröffentlicht 27. April 2023
  • EMR-Gutachten zu verbleibenden Gestaltungsspielräumen nach DSA vor dem Hintergrund eines Digitalen Gewaltschutzgesetzes 6. April 2023
  • Beitrag zum DSA von Mark D. Cole in mediendiskurs veröffentlicht 6. April 2023
  • Rechtsvergleichende EMR-Studie zum internationalen Jugendmedienschutz veröffentlicht 16. March 2023
  • Executive Summary veröffentlicht: Future Regulation of Cross-border Audiovisual Content Dissemination 1. March 2023

Videos

Loading...
  • VoD und Q&A: European Media Freedom Act
  • VOD: Recent rulings from the CJEU and the ECtHR impacting audiovisual media services and the media 2022
  • VoD: Alles auf Null bei der digitalen Werbung?
  • VoD: Glücksspielwerbung

Direktorium

  • Mark D. Cole

    Mark D. Cole

  • Stephan Ory

    Stephan Ory

  • Jörg Ukrow

    Jörg Ukrow

  • Infos zum Direktorium

Mitarbeiter/innen

  • Christina Etteldorf

    Christina Etteldorf

  • Katharina Kollmann

    Katharina Kollmann

  • Sebastian Zeitzmann

    Sebastian Zeitzmann

EMR – 2020

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress