Das Urheberrecht (umfassender: das „Recht des Geistigen Eigentums“ oder „Immaterialgüterrecht“) schützt die Beziehungen des Urhebers zu dem von ihm geschaffenen Werk. Erfasst sind die persönlichen Beziehungen in Form des Urheberpersönlichkeitsrechts (etwa das Namensrecht) sowie die wirtschaftliche Dimension der Einbringung des Werks in den Geschäftsverkehr (Verwertungs- und Nutzungsrechte).
Grundlagen des Urheberrechts sind die Menschenrechte; aktuell ist die Kodifizierung auch in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Art. 17 Abs. 2) erfolgt. Die Ausgestaltung des Eigentums- und damit des Urheberrechts ist in erster Linie Aufgabe des Staates bzw. der Völker-/Staatengemeinschaft. Es kann Beschränkungen unterworfen werden, soweit berechtigte (Allgemeinwohl-)Interessen dies erfordern, z.B. aus Gründen der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, zum Zwecke des Zitats, für Bildung und Forschung. Das Urheberrecht steht gelegentlich in einem Spannungsverhältnis zu anderen (Grund-)Rechten, etwa der Meinungsäußerungs- und Medienfreiheit, der Persönlichkeitsrechte und des Schutzes personenbezogener Daten, des Schutzes eines freien und unverfälschten Wettbewerbs oder mit den Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheiten des Unionsrechts, so dass ein Ausgleich (entsprechend dem Grundsatz praktischer Konkordanz) notwendig werden kann.
Regelungen zum Urheberrecht finden sich auf der Ebene des Völkerrechts (z.B. Revidierte Berner Übereinkunft – RBÜ, Abkommen über handelsbezogene Aspekte des Geistigen Eigentumsrechts – TRIPS, Welturheberrechtsvertrag – WCT), auf Ebene von Europarat und Europäischer Union, sowie im nationalen Recht (in Deutschland das Urheberrechtsgesetz – UrhRG und betreffend die Verwaltung von Urheberrechten das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz – UrhRWG).
Die Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft (2001/29/EG) regelt die durch neue technische Entwicklungen bedingten Rechte der Urheber im Onlinebereich und darüber hinaus. Die Richtlinie über die Nutzung verwaister Werke (2012/28/EU) ermöglicht die Nutzung von Werken, deren Urheber nicht mehr auszumachen ist. Unionsweit einheitliche Vermiet- und Verleihrechte von Werken werden durch die Richtlinie 2006/115/EG gewährleistet. Die Richtlinie 2011/77/EU verlangt eine urheberrechtliche Schutzdauer von 70 Jahren über den Tod des Urhebers hinaus. Die Richtlinie zur Gewährleistung von Urheber- und Leistungsschutzrechten im Satellitenrundfunk und in der Kabelweiterverbreitung (93/83/EWG) widmet sich spezifischen Problemen dieser Verbreitungsformen. Die Folgerechtsrichtlinie (2001/84/EG) gewährt ein Recht des bildenden Künstlers auf Erlösbeteiligung an jeder Weiterveräußerung des Originals eines Werkes. Die Richtlinie 2009/24/EG soll den Rechtsschutz von Computerprogrammen im europäischen Binnenmarkt verbessern. Die Datenbank-Richtlinie (96/9/EG) schafft urheberrechtlichen Schutz für die Leistungen bei der Errichtung von Datenbanken. Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des Eigentums (2004/48/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten, wirksame und abschreckende, aber auch verhältnismäßige Sanktionen gegen Nachahmer und Produktpiraten zu schaffen. Die Richtlinie 2014/26/EU über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten schafft einen Rechtsrahmen für die grenzüberschreitende Tätigkeit von Verwertungsgesellschaften.
In Deutschland sind diese Richtlinien überwiegend im Urheberrechtsgesetz (UrhG) und im Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWG) umgesetzt.
Der Stand der Harmonisierung des Urheberrechts auf EU-Ebene ist vor allem durch die Richtlinien der EU/EG dokumentiert, die Regelungen zu Software, Datenbanken, der Schutzdauer, dem Vermiet- und Verleihrecht, der Nutzung von Werken durch Satelliten- und Kabelrundfunk, das Folgerecht und die Nutzung durch Abrufmedien enthalten. Aktuell wird im Rahmen der EU-Urheberrechtsreform die vorgeschlagene Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (COM (2016) 593 final) diskutiert. Auf starke (positive und negative) Resonanz trifft dabei vor allem das vorgesehene Leistungsschutzrecht für Presseverleger, dass in Deutschland bereits im nationalen UrhG existiert.
Die Rechtsprechung des EuGH übernimmt daneben eine zunehmend ausgestaltende Rolle, bis hin zu der im Sekundärrecht kaum behandelten Frage, welche Anforderungen an den Schutzgegenstand „Werk“ zu stellen sind. Daneben spielt auch in der Rechtsprechung des EuGH der Einfluss neuer Medien auf das Urheberrecht eine große Rolle. Hier gilt es, traditionelle Begrifflichkeiten und Auslegungsfragen an die Digitalisierung der Märkte anzupassen – bspw. beim Begriff der öffentlichen Wiedergabe – und so gerechte Lösungen zu finden.
Daher steht im digitalen Zeitalter in der medienpolitischen Diskussion vor allem die Durchsetzung des Urheberrechts im Internet im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt ist bei alldem die Reichweite der Verantwortung von Diensteanbietern („Intermediäre“ wie Internet Service Provider und Plattformanbieter), deren Dienste im Zuge der (unerlaubten) Werkvermittlung im Internet genutzt werden sowie die Kollision des Urheberrechts mit Rechten Dritter wie der Meinungsäußerungs-, Medien- und Informationsfreiheit, des Datenschutzes, eines freien und unverfälschten Wettbewerbs sowie den Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheiten. Wie schwierig ein Ausgleich zwischen diesen Interessen zu finden ist, wurde am Scheitern des ACTA-Abkommens (Anti-Counterfeiting Trade Agreement – „Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen“) deutlich. Die Europäische Union ist bestrebt, in diesem diffizilen Bereich möglichst einheitliche Regelungen in allen Mitgliedstaaten zu schaffen; sind doch die Vervielfältigung, Verbreitung und Nutzung von Werken wirtschaftliche Vorgänge, die sich längst nicht mehr auf ein nationales Gebiet beschränken.
EMR Tätigkeitsbericht 2020 veröffentlicht
Auch in dem durch die Corona-Pandemie besonderen Jahr 2020 untersuchte das EMR...
4. Online-Seminar zur Novelle des Urheberrechts: Wie steht es um das Urhebervertragsrecht?
Nach den Veranstaltungen zum Überblick über die aktuelle Urheberrechtsreform in Deutschland sowie den beiden Online-Seminaren zur Verantwortlichkeit der Diensteanbieter und zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage, die mehr ins Detail einzelner Regelungen geblickt...
Drittes Online-Seminar zur Novelle des Urheberrechts:. Leistungsschutzrecht für Presseverlage 2.0?
Nach dem das erste Online-Seminar zur Novelle des Urheberrechts einen Überblick über die in Deutschland anstehenden Neuerungen gegeben hatte und der zweite Teil der Reihe sich speziell mit der Verantwortlichkeit der Diensteanbieter befasst hatte, fand heute der dritte...
Zweites Online-Seminar zur Novelle des Urheberrechts: Wo beginnt und endet die Verantwortlichkeit der Diensteanbieter?
Nach dem Auftakt der Veranstaltungsreihe zur Novelle des Urheberrechts, die in der vergangenen Woche einen Überblick darüber gegeben hat, was zur Novellierung überhaupt ansteht, ging es nun im zweiten Online-Seminar ins Detail einer der im Prozess der...
Erstes Online-Seminar der Reihe zur Novelle des Urheberrechts mit einem Blick in die Zukunft des Urheberrechts
Was steht zur Novelle des Urheberrechts an? Dieser Frage widmeten sich heute die Referenten des vom EMR organisierten Online-Seminars zur Urheberrechtsreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Einen Sachstandsbericht aus dem BMJV gab zunächst Matthias Schmid, Leiter...
Online-Seminarreihe zur Novelle des Urheberrechts
Bitte melden Sie sich für jeden Teil der Seminarreihe gesondert an: 09.11.2020, 14.00-15.00 Uhr: Was steht zur Novellierung an? HIER GEHT'S ZUR ANMELDUNG 18.11.2020, 15.00-16.00 Uhr: Verantwortlichkeit der Diensteanbieter HIER GEHT'S ZUR ANMELDUNG 23.11.2020,...
Heutige Veranstaltung zu Perspektiven und Herausforderungen zu Datenökonomie, KI und geistigem Eigentum
Ein starkes und ausgewogenes System des Schutzes von geistigem Eigentum ist, gerade zur Bewältigung der COVID19-Pandemie, eine entscheidende Voraussetzung für Innovation und eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Europa.Welche Herausforderungen ergeben sich...
Bundesgerichtshof in drei Entscheidungen zum Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof hat sich heute in drei Urteilen zum Urheberrecht geäußert. Die Richter des ersten Zivilsenats trafen Entscheidungen über zur Rechtswidrigkeit von Tonträger-Samplings (Urteil vom 30. April 2020 - I ZR 115/16 - Metall auf Metall IV), zur...
EuGH: Weiterverkauf „gebrauchter“ E-Books bedarf Erlaubnis des Urhebers
Mit Urteil vom 19.12.2019 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Weitergabe eines E-Books im Internet eine „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne des europäischen Urheberrechts darstellt und damit der Erlaubnis der Erlaubnis des Rechteinhabers bedarf...
EMR presents study on legal framework and law enforcement concerning the dissemination of online-content
Today, at the event safeguarding freedom securing justice in Brussels, Prof. Dr. Mark D. Cole, Director for Academic Affairs at the EMR, presented a recent study of the EMR, commissioned on behalf of the Media Authority of North Rhine-Westphalia, on "Legal framework...